НОВОСТИ
Einbürgerung ukrainischer Staatsangehöriger in Deutschland 2023
Die Einbürgerung ukrainischer Staatsangehöriger in Deutschland hat aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine in den letzten Jahren zugenommen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Punkte und rechtlichen Aspekte dieses Prozesses. 1....
Änderung des Aufenthaltszwecks
Dem Aufenthalt im Bundesgebiert wird ein bestimmter Zweck zu Grunde gelegt. Dementsprechend wird der Aufenthaltstitel für einen bestimmten Aufenthaltszweck erteilt. Im Laufe ihres Aufenthalts im Bundesgebiet kann dieser Aufenthaltszweck nicht mehr vorliegen. Dann...
Identitätsklärung im Einbürgerungsverfahren und zumutbaren Bemühungen zur Identitätsklärung in Bezug auf die irakischen Staatsangehörigen
Am 04.08.2023 entschied das Verwaltungsgericht Düsseldorf unter dem Aktenzeichen: 8 K 6598/18 in einem durch unsere Kanzlei geführten Verfahren, dass eine Einbürgerung des Klägers ohne vorherige Identitätsklärung im Irak möglich ist. Der Kläger ist ein irakischer...
Die wichtigsten Regelungen des geplanten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes:
Der Bundestag hat dem Entwurf des Gesetzes „zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung“, auch „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ genannt, am 23.06.2023 zugestimmt. Mit dem Gesetz sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Einreise von Fachkräften aus Drittstaaten...
Zum Begriff der Unverzüglichkeit der Asylantragsstellung nach der Einreise in das Bundesgebiet
(Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom 24.04.2023 - 13 K 4622/21.A) Der Zeitrahmen der Absätze 1 und 2 des § 3 Mutterschutzgesetz (MuSchG), wonach für werdende Mütter grundsätzlich von den letzten sechs Wochen vor der Entbindung an bis acht Wochen nach der...
Priviligierter Familiennachzug zu den anerkannten Schutzberechtigten
Drittstaatsangehörige, die in Deutschland Schutzstatus genießen, haben das Recht, ihre Familienangehörigen im Rahmen des privilegierten Familiennachzugs nach Deutschland zu holen ( § 29 Abs. 2 AufenthG). Dies gilt allerdings derzeit nur für anerkannte Flüchtlinge,...
Asyl,- und Flüchtlingsschutz in Deutschland für ukrainische Kriegsdienstverweigerer?
Ukrainische Staatsbürger im Alter zwischen 18 und 60 Jahren können aufgrund derzeitiger Lage in der Ukraine zum Wehrdienst eingezogen werden und dürfen das Land nicht verlassen. Können die hier lebenden Ukrainer den Wehrdienst in ihrem Heimatland verweigern und in...
Ablauf der Überstellungsfrist bei Weiterwanderung in einem anderen EU-Staat
Unter Weiterwanderung versteht man die Beantragung eines Drittstaatangehörigen der in einem EU-Staat bereits Asyl beantragt hat und in einem anderen EU-Staat erneut Asyl ersucht. Zur Durchführung des Asylverfahrens in einem EU-Mitgliedstaat wird das Dublin-Verfahren...
Blaue Karte EU, § 18 AufenthG
Die Blaue-Karte-EU ist ein Aufenthaltstitel für Akademiker, mit dem die dauerhafte Zuwanderung von Hochqualifizierten aus dem Nicht-EU-Ausland nach Deutschland erleichtert und gefördert werden soll. Hintergrund für die Zuwanderungserleichterung, ist den wachsenden...